In der Kernphysik ist der Atomkern Gegenstand der Untersuchungen. Er besteht aus folgenden Nukleonen:
den positiv geladenen Protonen p und den
ungeladenen Neutronen n
Die Elektronen der Elektronenhülle spielen meist keine Rolle und werden ignoriert.
Um die Zusammensetzung des Kerns anzugeben, hat sich folgende Schreibweise durchgesetzt:
Darin bezeichnet das A die sogenannte Massenzahl, also die Anzahl Nukleonen im Atomkern, und Z die Kernladungszahl, also die Anzahl Protonen. Die Differenz beider Kennzahlen gibt die Anzahl Neutronen im Kern an. Als Kurzschreibweise wird häufig
X-A
verwendet, da das Chemische Symbol X bereits die Anzahl Protonen vorgibt.
In diesem Kapitel werden folgende Gebiete behandelt:
Radioaktive Strahlung
Kernspaltung
Dosimetrie